Kundeninformationen
Technik-Billiger Marktplatz Charta
1. Unser Ziel: Ein sicheres und unterhaltsames
Einkaufserlebnis
Um unseren Kunden ein sicheres und
unterhaltsames Einkaufserlebnis bieten zu können, erwartet Technik-Billiger von
allen Händlern, dieses Dokument (Selbstverpflichtung/ Charta) sowie alle
weiteren Regeln, die Technik-Billiger gegebenenfalls noch veröffentlichen wird,
zu befolgen. Die folgenden hier beschriebenen Regeln basieren auf den
Grundprinzipien des Technik-Billiger Geschäftsmodells.
2. Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften
und Regeln
Sowohl Technik-Billiger als auch die Händler
werden sich an geltendes Recht halten und alle anwendbaren Vorschriften und
Regeln einhalten. Die Händler werden keine Artikel auf den technik-Billiger
Marktplätzen verkaufen, die illegal sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Die Händler werden nicht die geistigen Eigentumsrechte von Technik-Billiger
oder die eines Dritten verletzen. Die Händler werden den Kunden nur wahre und
korrekte Informationen bereitstellen und ihr Geschäft sowie die Produkte und
Dienstleistungen möglichst detailliert kennzeichnen und beschreiben.
3. Behandlung von persönlichen Daten
Technik-Billiger wird die Kundendaten der
Marktplatznutzer in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung und dem
anwendbaren Datenschutzrecht schützen und den Händlern nur die für die
Durchführung ihres Geschäfts erforderlichen Kundendaten zur Verfügung stellen.
Die Händler dürfen die Kundendaten der Nutzer nicht an Dritte weitergeben oder
für andere Zwecke, außer die oben genannten, verwenden.
4. Soziale Verantwortung
Technik-Billiger und die Händler arbeiten nur
mit ordentlichen und verlässlichen Partnern und Dienstleistern zusammen und
unterstützen in keinem Fall organisierte Kriminalität oder andere
Gruppierungen, die versuchen die gesellschaftliche Ordnung zu
unterwandern.
5. Menschenrechte
Technik-Billiger und die Händler werden alle
Menschen respektieren und gleichbehandeln und weder Kunden noch Mitarbeiter aus
Gründen der Herkunft, des Glaubens, der Kultur, des Geschlechts oder der
sexuellen Orientierung diskriminieren.
6. Prinzip der Fairness
Technik-Billiger oberster Grundsatz ist es,
einen Online Marktplatz zu betreiben, der auf den Prinzipien der Fairness
basiert. Technik-Billiger erwartet von seinen Händlern daher, nur ehrliche und
redliche Verkäufe zu tätigen und keine Gewinne aus unrechtmäßigen Geschäften zu
verfolgen.
Vertragsschluss und Speicherung der Bestellung
Wie kommt der Vertragsschluss mit Technik-Billiger
zustande?
Um ein Nutzerkonto zu registrieren, müssen Sie
unter technik-billiger.net die Registrierung aufrufen. Dort geben Sie neben
Ihrem Vor- und Nachnamen Ihre E-Mail Adresse und ein selbst definiertes
Passwort, entsprechend unserer Vorgaben hinsichtlich der Passwortkomplexität,
an. Mit Klick auf den Button "Registrieren" beantragen Sie, auf
Grundlage der Nutzungsbedingungen von
Technik-Billiger, ein Kundenkonto bei uns. Mit Abschluss der Registrierung kommt
der Vertrag mit Technik-Billiger zustande.
Wie kommt der Vertragsschluss mit dem Händler
zustande?
Um ein Kaufangebot anzunehmen, müssen Sie Ihre
Daten in die dafür vorgesehenen Formularfelder im Rahmen der Kaufabwicklung
eingeben. Sie können sich während des Bestellvorgangs auch registrieren und ein
Kundenkonto anlegen. Die Pflichtangaben sind mit einem * gekennzeichnet. Mit
Registrierung können Sie über Ihr Kundenkonto einfach und bequem auf Ihre
Bestellungen zugreifen, Ihre Adressen verwalten und Technik-Billiger Super
Points sammeln. Mit der Technik-Billiger ID können Sie sich dann jederzeit auf
den Technik-Billiger Marktplätzen sowie auch für weitere Technik-Billiger Angebote
einloggen und auf Ihre gespeicherten Daten zugreifen.
Bei einem Kauf auf Technik-Billiger umfasst der
Bestellvorgang insgesamt 3 Schritte:
1. Schritt: Melden Sie sich mit Ihrem Kundenkonto durch Eingabe Ihrer
E-Mail-Adresse oder Ihrer Technik-Billiger ID und Ihrem persönlichen Passwort
an. Bei der Erstbestellung müssen Sie Ihre Kundendaten einschließlich
Rechnungsanschrift und, falls gewünscht, eine abweichende Lieferanschrift
angeben.
2. Schritt: Wählen Sie, mit welcher Zahlungsart Sie Ihre Bestellung bezahlen
möchten. Als registrierter Nutzer ist die zuletzt verwendete Zahlungsart
bereits ausgewählt. Diese können Sie selbstverständlich jederzeit im
Bestellprozess ändern, indem Sie auf "ändern" klicken.
3. Schritt: Unter "Prüfen und Bestätigen" haben Sie die Möglichkeit,
sämtliche Angaben (z.B. Name, Anschrift, Zahlungsart) zu überprüfen und zu
ändern, indem Sie auf den jeweiligen Link "ändern" klicken. Der
Bestellvorgang lässt sich jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters oder
indem Sie den Link "Abbrechen und zurück zum Shop" betätigen,
abbrechen. Durch Anklicken des Buttons "Jetzt Kostenpflichtig Bestellen"
schließen Sie den Bestellvorgang ab und schließen einen verbindlichen
Kaufvertrag, den wir Ihnen unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 24
Stunden per E-Mail bestätigen.
Zahlungsbedingungen
Die Zahlung erfolgt direkt an Technik-Billiger
wahlweise zu den unter "Bezahlmöglichkeiten" zur Verfügung stehenden
Zahlungsarten. Wir behalten uns vor, einzelne Zahlungsarten
auszuschließen.
Bei Wahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir
Ihnen die Bankverbindung von Technik-Billiger in der Auftragsbestätigung. Der
Rechnungsbetrag ist binnen 10 Tagen ab Rechnungserhalt auf das Ihnen
mitgeteilte Technik-Billiger Bankkonto zu überweisen. Nach Ablauf der Frist
kommen Sie in Zahlungsverzug.
Mit Eintritt des Zahlungsverzugs ist der
Kaufpreis während des Verzuges in Höhe von 4% zu verzinsen. Technik-Billiger
behält sich vor, einen höheren Verzugsschaden nachzuweisen und geltend zu
machen.
Hinweis zum Batteriegesetz
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien
und Akkus möchten wir Sie gemäß Batteriegesetz auf Folgendes hinweisen:
Als Endverbraucher können Sie Batterien und
Akkus aus dem Sortiment auch in der Verkaufsstelle des jeweiligen Händlers
unentgeltlich zurückgeben oder an die Versandadresse des jeweiligen Händlers
zurücksenden. Sie können die Akkus und Batterien auch in einer kommunalen
Sammelstelle oder im Handel vor Ort (überall dort, wo Batterien verkauft
werden) zurückgeben.
Zudem sind Sie gesetzlich verpflichtet,
Batterien und Akkus zurückzugeben.
|
Batterien und Akkus, die Schadstoffe enthalten, die die gesetzlichen Grenzwerte nach § 17 Abs. 3 BattG überschreiten, sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des jeweiligen Schadstoffes (z.B. "Cd" für Cadmium, "Pb" für Blei, "Hg" für Quecksilber) gekennzeichnet. |
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail
unter
[email protected] gerne zur Verfügung.